Brauner Keller- oder Warzenschwamm
Dieser mit lateinischem Namen Coniophora puteana lautende Pilz kommt nicht nur im Keller vor wie der Name vermuten lässt, sondern überall im Gebäude, wo Holz mit einer Holzfeuchte von ca. 60 % (also ziemlich nass) vorkommt. Er bildet in der Regel schwarze, am Untergrund fest anhaftende Mycele und ist in der Lage bei andauernder Feuchtigkeit das Holz binnen kurzer Frist völlig zu zerstören. Dagegen kann er Mauerwerk kaum durchwachsen und stirbt bei Feuchteentzug relativ schnell ab. Fruchtkörper sind bei ihm selten zu sehen und meist nur als dünne Häute an der Oberfläche anhaftend.
Mycel des Braunen Kellerschwamms
(Foto: Malangeri)